Nachfolgend finden Sie die alle Daten zur ausgewählten Mondformation. Sollten Sie einen Fehler im Datenbestand feststellen, können Sie mir gerne an admin(at)sternenwelt(punkt)net schreiben.
Die linke Grafik lässt sich anklicken. Man erhält dann eine vergrößerte Ansicht mit der Ausdehnung der Formation.
Art der Formation | Nebenkrater |
Hauptobjekt | |
Durchmesser / Länge | 19.68 Kilometer |
Namensgebung | Ismail Ibn Abū al-Fidā; syrischer Geograph (1273-1331). |
Benannt seit | 2006 |
Sichtbarkeit der Mondformation | |
Vorderseite oder Rückseite des Mondes | Vorderseite |
Librationsgebiet | Nein |
Sichtbarkeit der Mondformation | Vom 23.04. 19.30 Uhr bis 24.04. 02.30 Uhr Vom 24.04. 19.30 Uhr bis 25.04. 03.00 Uhr Vom 25.04. 19.30 Uhr bis 26.04. 03.30 Uhr Vom 26.04. 19.30 Uhr bis 27.04. 04.00 Uhr Vom 27.04. 19.30 Uhr bis 28.04. 04.00 Uhr |
Beste Beobachtungszeit | Vom 06.05. 01.00 Uhr bis 06.05. 04.00 Uhr |
Hinweis! Die Angaben zur "Sichtbarkeit der Mondformationen" und "Beste Beobachtungszeit" sind für die geogr. Koordinaten 10° ö. Länge und 50º n. Breite gerechnet. Die Libration wird berücksichtigt. Es wird ein Zeitraum von 30 Tagen mit den nächsten 5 Sichtbarkeiten angezeigt. In Zukunft gibt es eine interaktive Berechnung unter Hinzuziehung der eigenen geografischen Koordinaten und dem sichtbaren Himmelsausschnitt. | |
Lunar Astronautical Chart (LAC) series | |
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet. Download als PDF-Dokument | |
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia | |
Abulfeda ist ein Einschlagkrater in der südöstlichen Mondvorderseite. Er liegt südwestlich des Kraters Descartes und nordöstlich von Almanon. Den südlichen Rand tangierend verläuft die Kraterkette Catena Abulfeda in südöstlicher Richtung. Sein Durchmesser beläuft sich auf rund 62 Kilometer. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem syrischen Geographen Abu l-Fida (1273–1331) benannt. ![]() In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |
Beobachtungstipps | |
Es sind keine Beobachtungstipps vorhanden. Schicken Sie uns als erster Ihren Tipp zum Objekt! | |
Mittig der Formation | |
Selenografische Länge | 9 ° 26 ' Ost |
Selenografische Breite | 13 ° 15 ' Süd |
Maximale Ausdehnung der Formation | |
östlichste Selenografische Länge | 9 ° 47 ' Ost |
westlichste Selenografische Länge | 9 ° 07 ' Ost |
nördlichste Selenografische Breite | 12 ° 55 ' Süd |
südlichste Selenografische Breite | 13 ° 34 ' Süd |
Ausdehnung der Formation in Karte anzeigen | |
Aktuelle Monddaten am 23. April 2018 um 19:22 Uhr (Zeitzone +2 h) | |
Colognitude | 11.74° |
Morgenterminator | -11.74° |
Abendterminator | 168.26° |
Libration in Länge | 2.9 ° |
Libration in Breite | 0.1 ° |
Höhe des Mondes | 43 ° |
Fotos zum Objekt | |
Keine Fotos vorhanden. |
Die nachfolgenden Links ermöglichen es Ihnen, nach Mondformationen zu Suchen oder eine Gesamtliste anzuzeigen.