www.Der-Mond.de
Die Faszination des Mondes
URL der ausgedruckten Seite:
https://www.der-mond.de/mondbeobachtung/das-mond-quincunx
Ausdruck vom 16.03.2024
Zum Hauptinhalt springen

Ein seltendes Ereignis auf der Mondoberfläche: Das Mond-Quincunx

Neben den bekannten Sonnenstrahlereignissen, zu denen z.B. "Der Goldene Henkel" oder Hesiodus-Strahl gehören, gibt es weitere Ereignisse die tlw.durch Amateurastronomen entdeckt wurden. Zu dieser Kategorie gehört das Mond-Quincunx nördlich des Kraters Kopernikus.

Das Mond-Quincunx ist in der Nähe des Kraters Gay Lussac zu finden. Der Hauptkrater ist ein sogenannter Einschlagkrater, dessen Durchmesser gerade mal 25 Kilometer mißt.  Er besitzt kein Zentralberg.

Der Krater gehört zu den Ausläufern des Montes-Carpatus-Gebirgszugs, die für dieses Lichtspiel verantwortlich sind.

Im Südwesten erstreckt sich die gleichnamige Rille Rima Gay-Lussac. Die nahezu geradlinig verlaufende Rille endet an beiden Seiten in Kurven. Insgesamt erstreckt sich die Rille über 40 Kilometern und verläuft von Südwesten nach Nordosten.

Benannt wurde das Rima und der Krater nach dem französischen Physiker Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850).

Das Montes Carpatus erstreckt sich über eine Länge von 333 Kilometer. Benannt sind diese nach den Karpatenauf der Erde. Begrenzt wird die Gebirtgskette im Norden durch das Mare Imbrium und im Südwesten durch den Oceanus Procellarum.

Das Mond-Quincunx für ca. 2 Stunden sichtbar, wenn sich die Tag-und-Nachtgrenze des Mondes am Krater Kopernikus befindet. Die Tiefebene von Kopernikus liegen dann  im Schatten der Kraterwände.
Nördlich von Kopernikus befinden sich sechs Mondgebirgsspitzen. Fünf davon werden von der Sonne beleuchtet und bilden die Anordnung eines Würfel.
Die sechste Gebirgsspitze befindet sich südwestlich dieser Anordnung.
Gemeinsam bilden Sie das Mond-Quincunx.

Der Wort „Quincunx“ stammt aus dem lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „die fünf Augen des Würfels“.

Vorbereitung für die Beobachtung

Bereiten Sie sich frühzeitig auf das Ereignis vor.

Fangen Sie frühzeitig mit der Beobachtung an. Die Zeiten lassen sich nur mit einer Genauigkeit von 10-15 Minuten vorhersagen.

Halten Sie das Ereignis fest: Hilfreich ist eine Tonaufnahme, die Sie während der gesamten Zeit aufnehmen.
So konzentrieren Sie sich auf das Ereignis und können Ihre Eindrücke sprechen.
Vergessen Sie nicht, zu Beginn der Tonaufnahme das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf zusprechen. Während der Beobachtung sollten Sie das in regelmäßigen Abständen wiederholen.

Später können Sie Ihre Aufnahmen am PC auswerten und Ihre Beobachtung zu Papier bringen. Für diese Zwecke eignen sich Mondbeobachtungsprotokoll besonders gut. Die Ergebnisse lassen sich so dokumentieren und archivieren. Für alle Interessierten biete ich meine Vorlagen für Beobachtungen zum Download an!

Natürlich können Sie dieses Ereignis zusätzlich zeichnen oder fotografieren.

Mondbeobachtungsprotokoll jetzt herunterladen.

Sichtbarkeiten des Mond-Quincunx im Jahresverlauf

Nachfolgend sind alle Zeiten für die Sichtbarkeit des Mond-Quincunx aufgeführt. Alle Zeitangaben sind in mitteleuropäischer Winter / Sommerzeit und gelten für 10 Grad östliche Länge / 50 Grad nördliche Breite.

Auf meiner interaktiven Berechnungsseite zu den visuellen Mond-Effekten können Sie für Ihren geografischen Ort und Zeitzone die aktuellen Zeiten ermitteln. Der Zeitraum der Berechnung ist für die Jahre von 1800 bis 2199 möglich.

Jetzt für meinen Ort berechnen!



19. Februar 2024 von 00.05 bis 02.05 Uhr (Mond-Quincunx)

Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung19.02.2024 00.05 Uhr 41.9°265.4°West
Höhepunkt des Mond-Quincunx19.02.2024 01.05 Uhr 32.7°276.4°West
Ende der Beobachtung19.02.2024 02.05 Uhr 23.6°286.5°West-Nord-West



18. April 2024 von 02.40 bis 04.40 Uhr (Mond-Quincunx)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung18.04.2024 02.40 Uhr 20°273.9°West
Höhepunkt des Mond-Quincunx18.04.2024 03.40 Uhr 10.6°284.5°West-Nord-West
Ende der Beobachtung18.04.2024 04.40 Uhr 1.6°295.2°West-Nord-West



16. Juni 2024 von 01.10 bis 02.05 Uhr (Mond-Quincunx)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung16.06.2024 01.10 Uhr 8.6°250.1°West-Süd-West
  Monduntergang und Ende der Beobachtung16.06.2024 02.05 Uhr 260.5°West



13. August 2024 von 23.20 bis 23.42 Uhr (Mond-Quincunx)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung13.08.2024 23.20 Uhr 2.6°223.5°Süd-West
  Monduntergang und Ende der Beobachtung13.08.2024 23.42 Uhr 227.5°Süd-West



12. Oktober 2024 von 00.10 bis 00.13 Uhr (Mond-Quincunx)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung12.10.2024 00.10 Uhr 0.7°229.9°Süd-West
  Monduntergang und Ende der Beobachtung12.10.2024 00.13 Uhr 230.5°Süd-West


Verwendung der Daten in anderen Quellen

Die hier ermittelten Zeiten dürfen gerne unter Nennung der Quelle und entsprechender Verlinkung zu meiner Seite in anderen Medien (Internetseiten usw.) verwendet werden.

Die dazu gehörenden Beiträge, Bilder zu den jeweiligen Strahlenereignissen dürfen nicht außerhalb meiner Homepage verwendet werden.

Die Angabe muss unterhalb der Daten auf der selben Seite mit einer Verlinkung zu www.Der-Mond.de erfolgen:

Die Zeiten und Angaben werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.

Ausnahme sind die Animationen, die heruntergeladen werden können. Diese dürfen für private Zwecke oder zur Vorführung für none-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Dabei dürfen die Videos nicht verändert werden oder öffentlich zur Verfügung gestellt werden (Website, YouTube usw.)