www.Der-Mond.de
Die Faszination des Mondes
URL der ausgedruckten Seite:
https://www.der-mond.de/mondbeobachtung/beobachtung-des-barrow-strahl
Ausdruck vom 16.03.2024
Zum Hauptinhalt springen

Beobachtung des Sonnenlichtstrahl im Krater Barrow

Licht- und Schattenspiele auf der Mondoberfläche sind eine Willkommene Abwechslung für Mondbeobachter.

Zu dieser Kategorie gehört der Lichtstrahl im Barrow Krater. Zu einem bestimmten Zeitpunkt fällt zwischen den zerklüfteten Kraterwänden Sonnenlicht auf  den Boden des Kraters und erzeugt einen Sonnenlichtstrahl, der zur gegenüberliegenden Seite des Kraters reicht.

Der Krater Barrow ist nach dem britischen Mathematiker Issac Barrow (1630-1677) benannt und besitzt mehrere Nebenkrater. Er liegt er auf der Mondoberfläche hoch im Norden und hat einen Durchmesser von 89 Kilometer. Im Teleskop ist er eine schön anzusehen Mondformation.

Das Sonnenlicht fällt an der Tag- und Nacht-Grenze des Mondes im flachen Winkel über die Ebene des Kraters Meton.
Am Übergang des Nebenkrater Meton F zum dem Krater Barrow fällt ein Sonnenlichtstrahl durch die zerklüftete Kraterwand auf den Kraterboden von Barrow.
Der Sonnenlichtstrahl trifft auf die gegenüberliegende Kraterwand von Barrow.
Innerhalb von einer Stunde weitet sich der Lichtstrahl auf und beleuchtet die westliche Kraterwandes Krater Barrow.

Als Nachbar zu Barrow befindet sich südwestlich der Nebenkrater Barrow A, dessen westliche Kraterwand in das Licht der Sonne getaucht wird.

Eine schöne Aufnahme dieses Lichtspiel gibt es in einem Beitrag von Astrotreff.
Das Lichtspiel ist nicht nur für Fotografen ein lohnenswertes Objekt, auch Mondzeichner kommen auf ihre Kosten.
Das Zeichnen am Teleskop bietet Vorteile.  Als Beobachter nimmt man wesentlich mehr Veränderungen und Details wahr.
Jens Leich hat dieses Lichtereignis beobachtet und gezeichnet. Er hat mir seine Zeichnung freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.

Vorbereitung für die Beobachtung

Bereiten Sie sich frühzeitig auf das Ereignis vor.

Fangen Sie frühzeitig mit der Beobachtung an. Die Zeiten lassen sich nur mit einer Genauigkeit von 10-15 Minuten vorhersagen.

Halten Sie das Ereignis fest: Hilfreich ist eine Tonaufnahme, die Sie während der gesamten Zeit aufnehmen.
So konzentrieren Sie sich auf das Ereignis und können Ihre Eindrücke sprechen.
Vergessen Sie nicht, zu Beginn der Tonaufnahme das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf zusprechen. Während der Beobachtung sollten Sie das in regelmäßigen Abständen wiederholen.

Später können Sie Ihre Aufnahmen am PC auswerten und Ihre Beobachtung zu Papier bringen. Für diese Zwecke eignen sich Mondbeobachtungsprotokoll besonders gut. Die Ergebnisse lassen sich so dokumentieren und archivieren. Für alle Interessierten biete ich meine Vorlagen für Beobachtungen zum Download an!

Natürlich können Sie dieses Ereignis zusätzlich zeichnen oder fotografieren.

Mondbeobachtungsprotokoll jetzt herunterladen.

Sichtbarkeiten des Barrow-Sonnenlichtstrahl im Jahresverlauf

Nachfolgend sind alle Zeiten für die Sichtbarkeit des Barrow-Sonnenlichtstrahl aufgeführt. Alle Zeitangaben sind in mitteleuropäischer Winter / Sommerzeit und gelten für 10 Grad östliche Länge / 50 Grad nördliche Breite.

Auf meiner interaktiven Berechnungsseite zu den visuellen Mond-Effekten können Sie für Ihren geografischen Ort und Zeitzone die aktuellen Zeiten ermitteln. Der Zeitraum der Berechnung ist für die Jahre von 1800 bis 2199 möglich.

Jetzt für meinen Ort berechnen!



16. / 17. Februar 2024 von 23.25 bis 01.30 Uhr (Barrow-Sonnenlichtstrahl)

Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung16.02.2024 23.25 Uhr 28.1°274.5°West
Höhepunkt des Barrow-Strahl17.02.2024 00.25 Uhr 19°285°West-Nord-West
Ende der Beobachtung17.02.2024 01.30 Uhr 9.7°296.2°West-Nord-West



15. April 2024 von 20.14 bis 20.20 Uhr (Barrow-Sonnenlichtstrahl)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
  Sonnenuntergang und Beginn der Beobachtung15.04.2024 20.14 Uhr 64.9°199.8°Süd-Süd-West
Ende der Beobachtung15.04.2024 20.20 Uhr 64.6°202.6°Süd-Süd-West



15. Mai 2024 von 01.55 bis 02.57 Uhr (Barrow-Sonnenlichtstrahl)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
Beginn der Beobachtung15.05.2024 01.55 Uhr 8.9°289.1°West-Nord-West
Höhepunkt des Barrow-Strahl15.05.2024 02.55 Uhr 0.3°299.8°West-Nord-West
  Monduntergang und Ende der Beobachtung15.05.2024 02.57 Uhr 300.1°West-Nord-West



12. Juli 2024 von 21.26 bis 23.10 Uhr (Barrow-Sonnenlichtstrahl)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
  Sonnenuntergang und Beginn der Beobachtung12.07.2024 21.26 Uhr 24.3°230.5°Süd-West
Höhepunkt des Barrow-Strahl12.07.2024 22.10 Uhr 18.6°240.1°West-Süd-West
Ende der Beobachtung12.07.2024 23.10 Uhr 9.8°252.1°West-Süd-West



9. Oktober 2024 von 18.40 bis 20.40 Uhr (Barrow-Sonnenlichtstrahl)

Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)
Zeitpunkt Datum Uhrzeit Höhe des Mondes Azimut des Mondes Richtung des Mondes
  Sonnenuntergang und Beginn der Beobachtung09.10.2024 18.40 Uhr 11.4°184°Süd
Höhepunkt des Barrow-Strahl09.10.2024 19.30 Uhr 10.1°194.6°Süd-Süd-West
Ende der Beobachtung09.10.2024 20.40 Uhr 6.1°209°Süd-Süd-West


Verwendung der Daten in anderen Quellen

Die hier ermittelten Zeiten dürfen gerne unter Nennung der Quelle und entsprechender Verlinkung zu meiner Seite in anderen Medien (Internetseiten usw.) verwendet werden.

Die dazu gehörenden Beiträge, Bilder zu den jeweiligen Strahlenereignissen dürfen nicht außerhalb meiner Homepage verwendet werden.

Die Angabe muss unterhalb der Daten auf der selben Seite mit einer Verlinkung zu www.Der-Mond.de erfolgen:

Die Zeiten und Angaben werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.

Ausnahme sind die Animationen, die heruntergeladen werden können. Diese dürfen für private Zwecke oder zur Vorführung für none-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Dabei dürfen die Videos nicht verändert werden oder öffentlich zur Verfügung gestellt werden (Website, YouTube usw.)