Alle Mondfinsternisse im Überblick für die Jahre 2016 bis 2020
Nachfolgend finden Sie alle partiellen und vollen Mondfinsternisse für die Jahre 2010 bis 2015. Für vergangene Mondfinsternisse gibt es weiterführende Links zu Berichten und Bildern auf Astronomie.de.
Alle Grafiken und Daten wurden mit der Software "AstroWin" gerechnet. Diese Daten sind gültig für die geografischen Koordinaten 50.00 Nord und 10.00 Ost in der Zeitzone GMT.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang Strickling ( www.strickling.net ).
Mi, 23.03.2016 11h 48m UTC: Halbschattenfinsternis 80 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 09h 38m |
Mitte der Finsternis | 11h 48m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 13h 58m |
Do, 18.08.2016 09h 43m UTC: Halbschattenfinsternis 2 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 09h 23m |
Mitte der Finsternis | 09h 43m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 10h 03m |
Fr, 16.09.2016 18h 55m UTC: Halbschattenfinsternis 93 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 16h 53m |
Mitte der Finsternis | 18h 55m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 20h 57m |
Sa, 11.02.2017 00h 45m UTC: Halbschattenfinsternis 102 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 22h 33m |
Mitte der Finsternis | 00h 45m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 02h 56m |
Mo, 07.08.2017 18h 21m UTC: partielle Mondfinsternis 25 %
Mondaufgang 18h 43m, Untergang 03h 30m in Deutschland Mitte, Saros 119
von Deutschland aus teilweise sichtbar
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 15h 49m |
Eintritt des Mondes in den Kernschatten | 17h 23m |
Mitte der Finsternis | 18h 21m |
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten | 19h 19m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 20h 54m |
Mi, 31.01.2018 13h 30m UTC: totale Mondfinsternis 132 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 10h 50m |
Eintritt des Mondes in den Kernschatten | 11h 49m |
Beginn der Totalität | 12h 52m |
Mitte der Finsternis | 13h 30m |
Ende der Totalität | 14h 09m |
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten | 15h 12m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 16h 11m |
Fr, 27.07.2018 20h 22m UTC: totale Mondfinsternis 161 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 17h 14m |
Eintritt des Mondes in den Kernschatten | 18h 25m |
Beginn der Totalität | 19h 31m |
Mitte der Finsternis | 20h 22m |
Ende der Totalität | 21h 14m |
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten | 22h 20m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 23h 31m |
Mo, 21.01.2019 05h 13m UTC: totale Mondfinsternis 120 %
Mondaufgang 16h 21m, Untergang 07h 20m in Deutschland Mitte, Saros 134
von Deutschland aus sichtbar
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 02h 35m |
Eintritt des Mondes in den Kernschatten | 03h 34m |
Beginn der Totalität | 04h 42m |
Mitte der Finsternis | 05h 13m |
Ende der Totalität | 05h 44m |
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten | 06h 51m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 07h 50m |
Di, 16.07.2019 21h 31m UTC: partielle Mondfinsternis 65 %
Mondaufgang 19h 18m, Untergang 02h 49m in Deutschland Mitte, Saros 139
Bereiten Sie sich jetzt auf dieses Ereignis gut vor! Mehr dazu in meinem artikel Mondfinsternis beobachten.
von Deutschland aus teilweise sichtbar
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 18h 43m |
Eintritt des Mondes in den Kernschatten | 20h 03m |
Mitte der Finsternis | 21h 32m |
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten | 23h 01m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 00h 20m |
Fr, 10.01.2020 19h 11m UTC: Halbschattenfinsternis 92 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 17h 06m |
Mitte der Finsternis | 19h 11m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 21h 15m |
Fr, 05.06.2020 19h 26m UTC: Halbschattenfinsternis 60 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 17h 44m |
Mitte der Finsternis | 19h 26m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 21h 07m |
Mo, 30.11.2020 09h 44m UTC: Halbschattenfinsternis 86 %
Eintritt des Mondes in den Halbschatten | 07h 30m |
Mitte der Finsternis | 09h 44m |
Austritt des Mondes aus dem Halbschatten | 11h 57m |
Glossar
Mondfinsternis

Eine Mondfinsternis findet zum Zeitpunkt des Vollmondes statt.
Dabei stehen der Mond, die Erde und die Sonne in dieser Reihenfolge auf einer Linie in unserem Sonnensystem.Der Mond wandert dabei durch den Erdschattenkegel der Erde.
Da die Mondbahn allerdings leicht gegen die Ebene der Erdbahn geneigt ist, kommt es nur zu einer Mondfinsternis, wenn die beiden Ebenen zum Zeitpunkt des Vollmondes zusammenfallen. Diesen gemeinsamen Punkt nennt man Mondknoten.
Liegt der Mondknoten kurz vor oder nach dem Zeitpunkt des Vollmondes, „streift“ der Mond den Erdschattenkegel nur. Dann kommt es nur zu einer Halbschattenfinsternis oder tlw. totalen Mondfinsternis.
Im Beitrag „Entstehung einer Mondfinsternis“ erfahren Sie die genauen Zusammenhänge für die Entstehung einer Mondfinsternis.
Übrigens, bei einer statt findenden Mondfinsternis auf der Erde findet gleichzeitig auf Mond eine totale Sonnenfinsternis statt. Dabei bedeckt die Erde die Sonnenscheibe.
Eine sehr schöne Animation wurde zu diesem Thema von der NASA veröffentlicht und ist auf meiner Seite unter „Eine Sonnenfinsternis vom Mond aus gesehen“ zu finden.
Partielle Mondfinsternis
Bei einer partiellen Mondfinsternis tritt der Mond nicht vollständig in den Kernschatten der Erde ein.
Vom Mond sieht man eine beginnende, totale Sonnenfinsternis.
Halbschattenfinsternis (Mond)
Tritt der Mond nur in den Halbschatten der Erde ein, spricht man von einer Halbschattenfinsternis. Der Mond läuft unter- oder oberhalb des Kernschatten entlang.
Vom Mond aus ist zu diesem Zeitpunkt eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.
Aufgrund der geringen Helligkeitsänderung lässt sich dieses Ereignis nicht beobachten sondern nur fotiografisch festhalten.
Grad der Totalität
Der Wert gibt an, wie tief der Mond in den Kernschatten der Erde eintritt.
Dabei bildet man zum Wert der Totalität die Differenz zu 100 %. Die Totalität ist für den Zeitpunkt der"Mitte der Finsternis" festgelegt. Hundert Prozent entsprechen dabei der sichbaren Vollmondscheibe mit ca. 1 Grad.
Das Ergebnis der Differenz gibt an, wie weit der kürzeste Abstand vom Rand der Vollmondscheibe vom Rand des Kernschattens entfernt ist.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!