Der Mond (lat. Luna)
Der Mond hat den Mensch schon immer fasziniert. Er ist seit Menschen denken können unser ständiger Begleiter und hat Einfluss auf unser Leben. Durch die Bewegung des Erdmondes auf seiner täglichen Bahn um die Erde nimmt er auf der Erde Einfluss auf das Wetter sowie die Gezeiten Ebbe und Flut.
Der Mond umkreist die Erde und benötigt für einen Umlauf von Neumond zu Neumond 29,5 Erdtage. Er dreht sich um seine eigene Achse und braucht für eine Umdrehung 29,5 Tage.
Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometer ist der Mond 4 Mal kleiner als unsere Erde. Der Abstand zwischen Mond und Erde beträgt im Durchschnitt 384.400 Kilometer.
Am 20.01.2021 befindet sich der Mond im ersten Viertel
Am 20.01.2021 befindet sich der Mond in der Nacht um 22.02 Uhr (MEZ) im ersten Viertel. Die Position des zunehmenden Mondes ist zu diesem Zeitpunkt im astronomischen Sternbild Fische. Astrologisch befindet sich dieser im Sternbild Stier.Um den Zeitraum des ersten Viertel heben sich besonders Gebirgsketten und Krater durch lange Schattenwürfe sehr gut ab. Unsere Sightsseingtour am 7. Mondtag eignet sich besonders gut für die Vorbereitung der Mondbeobachtung.
Die Sonneneinstrahlung ist auf der für uns sichtbaren Mondhälfte schräg einfallend. Der Grund hierfür ist die Position von Sonne, Erde und Mond. Von der Erde aus gesehen stehen der abnehmende Mond und die Sonne im rechten Winkel zueinander. In der nachfolgenden Grafik kann man die Mondphase mit den Position zur Sonne gut erkennen.

Die Beobachtung des Mondes im ersten Viertel ist auf jeden Fall empfehlenswert. Vor allem die Mondsichtbarkeit am Himmel von den Abendstunden nach Sonnenuntergang bis Mitternacht ist besonders günstig.
Um die Beobachtung zeitlich gut vorzubereiten, finden Sie weiter unten eine Tabelle mit den Auf- und Untergangszeiten des Mondes für verschiedene Städte.
Auf- und Untergangszeiten des Mondes für verschiedene Städte
Stadt | Datum | Untergang | Aufgang |
Düsseldorf | 20.01.2021 | 00:14 Uhr | 11:45 Uhr |
Berlin | 20.01.2021 | --:-- Uhr | 11:17 Uhr |
Bremen | 20.01.2021 | 00:07 Uhr | 11:35 Uhr |
Dresden | 20.01.2021 | --:-- Uhr | 11:17 Uhr |
Erfurt | 20.01.2021 | --:-- Uhr | 11:28 Uhr |
Kiel | 20.01.2021 | 00:02 Uhr | 11:28 Uhr |
München | 20.01.2021 | --:-- Uhr | 11:29 Uhr |
Stuttgart | 20.01.2021 | 00:02 Uhr | 11:38 Uhr |
Am 28.01.2021 ist Vollmond.
Weiterführende Informationen
Eine Sternkarte mit der aktuellen Position des Mondes finden Sie in meiner Sternkarte für den Mond.Alle Mondphasen von 4712 vor Christi Geburt bis 4712 nach Christi Geburt habe ich für alle Interessierten in meiner 'Liste der Mondphasen aller Jahrhunderte' zusammengestellt. Hier können Sie komfortabel nach Monat und Jahr suchen.
Wann findet oder fand die nächste Mondfinsternis statt? Kann ich diese von Deutschland aus beobachten? In meiner 'Liste der Mondfinsternisse aller Jahrhunderte' erfahren Sie es. Schauen Sie sich doch mal an, welche Mondfinsternisse es zum Zeitpunkt Christi Geburt gab!
Wie ist der Mond entstanden?
Nach heutigen Erkenntnissen geht man davon aus, dass der Mond vor 4.5 Milliarden Jahren entstanden ist. Unsere Erde war zu diesem Zeitpunkt 50 Millionen Jahre jung und vollständig geschmolzen.
Vermutlich wurde die Erde zu diesem Zeitpunkt von einem großen Impaktor mit der Masse des Mars getroffen und führte zur Entstehung des Mondes.
Einen ausführlichen Artikel mit einer anschaulichen Animation in HD der NASA zu Entstehung des Mondes finden Sie im Bereich Basiswissen unter „Wissen“ > „Entstehung des Mondes“
Der innere Aufbau des Mondes

Es gibt sehr detaillierte Vorstellungen über den Aufbau unseres Mondes. Dabei vermutet man, dass der Mond einen kleinen Eisenkern im Mittelpunkt mit einem Durchmesser von 500 bis 900 Kilometer besitzt.
Die Oberfläche des Mondes, die sogenannte Mondkruste, ist durch die die Meteoritenimpakte stark zerklüftet und bietet für Mondbeobachter eine große Vielfalt an Formationen in Form von Kratern, Mare, Rillen, Gebirge, Krater und weiteren Objekten.
Die Oberfläche des Mondes erkunden und beobachten
Sowohl für Einsteiger und ambitionierte Amateurastronomen ist der Mond ein sehr schönes Beobachtungsobjekt und lässt sich bereits mit dem bloßem Auge und dem Fernglas beobachten.
Bereits ein Fernglas ermöglicht die Beobachtung der Mondmeere und größeren Krater. Für alle diejenigen, die den Mond mit dem Fernglas erkunden möchten, ist mein 'Kleiner Mondatlas für das Fernglas' genau das Richtige!
Welches Teleskop ist gut für die Mondbeobachtung geeignet? Worauf sollte geachten werden, wenn der Mond mit dem Teleskop beobachtet wird? Mein Beitrag 'Das richtige Teleskop für die Mondbeobachtung' gibt Ihnen eine Hilfestellung zu diesem Thema.
Die Wahl des richtigen Beobachtungsplatzes und die Mondbeobachtung sollten gut geplant sein! Die Beobachtungstour auf meiner Internetseite für jede Mondphase hilft bei der Planung und zeigt, welche Mondformationen sich für eine Beobachtung am besten Eignen.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Blick in meine interaktiven Mondkarte, die knapp 10.000 Mondformartionen mit wissenwerten Details enthält.
Für Mondformationen auf der Vorderseite sind die Besten, kommenden Beobachtungszeiten angegeben. Damit verpasst man auf keinen Fall mehr sein Lieblingsobjekt auf dem Mond, wenn das Wetter mitspielt.
Weiterhin gibt es interessante Details zur Namensgebung mit wertvollen Informationen zu Durchmesser, Ausdehnung und vielem mehr.
Auf einer grafischen Darstellung wird die Lage und Ausdehnung der Mondformation gezeigt. Eine integrierte Volltextsuche erleichtert das Auffinden von Mondformationen.
Sightseeing auf dem Mond - 5. Mondtag

Während der Terminator über den Mond wandert, tauchen immer größere Teile seiner Meere aus der Finsternis auf. Mare Frigoris, Mare Serenitatis und Mare Tranquilitatis liegen am Termintor, sind jedoch noch immer nicht vollständig zu sehen. Zwischen Mare Serenitatis und Mare Nectaris liegt Sinus Asperitatis, die 180 Kilometer breite „Bucht der Rauheit“. Ihr Boden ist von zahlreichen kleinen Kratern übersät.
Weiter lesen >Sicherheit auf dieser Website
Diese Internetseite wurde durch Norton Safe Web beurteilt.
Ergebnis unter https://safeweb.norton.com/report/show?url=der-mond.org&ulang=deu